Mezcal wurde in früheren Zeiten als Getränk der Götter bezeichnet und heiligen Zeremonien vorbehalten Auch heute noch wird Mezcal in Mexiko, und speziell in Oaxaca, wo er hergestellt wird, fast ritualartig genossen.
Seit mehr als einem Jahrhundert kultiviert Grulani sieben verschiedene Sorten wilder Agaven, die in aufwendiger Herstellung, mit viel Sorgfalt und bis zu drei Destillationen veredelt werden.
Die Herstellung von Mezcal verlangt ein tiefes Verständnis für die Pflanze, den Boden und natürlich der Verarbeitung.
Espadín
Neben seinem sanften Körper, verführt der Grulani Espadín mit ausgewogenen Aromen irgendwo zwischen Blumen und feuchter Erde. Ein großartiger Einstieg, um die Welt des Mezcal kennenzulernen
Tobalá
Zurecht ist unser Tobalá ein Mezcal mit Starqualitäten: komplex am Gaumen, sich zu Holz oder Leder entwickelnde Aromen, trocken im Nachgeschmack. Besonders für fortgeschrittene und erfahrene Gaumen geeignet.
Tepeztate
Entwickelt am Gaumen Aromen, die an Holz und Leder erinnern und ist trocken im Nachgeschmack, der fast floral anmutet. Ein einzigartiger Mezcal, ein wirkliches Aushängeschild für die fesselnde Komplexität seiner Kategorie.
Lumbre
Vor Aromen wie Holz, Leder und exquisiten Säurenoten strotzende Intensität, einer mittleren Dichte am Gaumen und einem anregend ölig und trotzdem trockenen Abgang ist dieser Mezcal ein Maßstab für avantgardistische Cocktails.
Jabalí
Ein Kronjuwel in unserem Katalog. Seine Aromen sind trocken und wild, im Nachgeschmack verführt ein Hauch von Karamell. Für fortgeschrittene und erfahrene Gaumen empfohlen.
Tobasiche
Hohe Geschmacksintensität und mittlere Dichte am Gaumen, Aromen von feuchten Wurzeln werden mit pflanzlichen, salzigen und würzigen Noten abgerundet, die ihren Höhepunkt an der Zungenspitze finden
Coyote
Entwickelt interessante Kräuternoten und Aromen, die an feuchte Erde und Moos erinnern. Leicht erdig und mit angenehmer Säure am Gaumen, ist er insbesondere im Nachgang sehr komplex. Für erfahrene Gaumen.